DB0HSR: Unterschied zwischen den Versionen
Dl8rds (Diskussion | Beiträge) |
Dl8rds (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Image:DB0HSR_Dach.jpg|400|right]] | ||
+ | |||
DB0HSR ist der HAMNET-Knoten der Hochschule Regensburg. Dieser Knoten bildet das Rückgrat der gesamten HAMNET-Installation des Distrikts U (Bayern-Ost) und verbindet sowohl DB0MHB als auch DB0KN und bietet einen Einstieg für OMs in Regensburg. | DB0HSR ist der HAMNET-Knoten der Hochschule Regensburg. Dieser Knoten bildet das Rückgrat der gesamten HAMNET-Installation des Distrikts U (Bayern-Ost) und verbindet sowohl DB0MHB als auch DB0KN und bietet einen Einstieg für OMs in Regensburg. | ||
Version vom 6. September 2013, 17:13 Uhr
DB0HSR ist der HAMNET-Knoten der Hochschule Regensburg. Dieser Knoten bildet das Rückgrat der gesamten HAMNET-Installation des Distrikts U (Bayern-Ost) und verbindet sowohl DB0MHB als auch DB0KN und bietet einen Einstieg für OMs in Regensburg.
Inhaltsverzeichnis
1 Funktionen
1.1 Einstieg
DB0HSR ermöglicht einen Einstieg ins HAMNET. Dieser arbeitet auf 2362 MHz mit folgenden Parametern:
- Signalbandbreite 5 MHz
- ESSID HAMNET
1.2 Linkstrecke DB0HSR - DB0MHB
Diese Linkstrecke ist beantragt für die QRG 5795 MHz mit 10 MHz Bandbreite.
1.3 Linkstrecke DB0HSR - DB0KN
Diese Linkstrecke wird beantragt für die QRG 5825 MHz mit 10 MHz Bandbreite.
1.4 Lokale Services
Am Knoten entstehen verschiedene lokale Services.
1.4.1 DB0HSR Webseiten
Die primäre Einstiegsseite entsteht auf einem BeagleBoard. Auf Port 80 läuft ein Webserver mit einem MediaWiki, das von jedem Besucher editiert werden kann. Auf den Hauptseiten werden alle für den Knoten und für die Besucher interessanten Informationen abgelegt.
1.4.2 DB0HSR Webgeiger
Auf dem Dach der Hochschule Regensburg entsteht ein Geigerzähler, der ein Webinterface besitzt. Dieses Interface kann per Browser abgefragt werden. Auf diese Weise kann man die Ortsdosisleistung messen.
1.4.3 DB0HSR NTP High Precision Clock
Ebenfalls auf dem Dach der Hochschule Regensburg entsteht eine Stratum1 GPS-NTP-Uhr, die mit dem NTP-protokoll abgefragt werden kann.
1.4.4 DB0HSR APRS Gateway
Af dem Dach der Hochschule Regensburg entsteht ein Mikrocontroller-basiertes Gateway für APRS-Frames in den APRS-Backbone.
1.4.5 DB0RGB Anbindung
Über den Einstieg soll der Packet-Knoten DB0RGB wieder angebunden werden, der sich auf dem Dach des HSR-Standorts Seybothstraße befindet.
2 Hardware
Die Router basieren allesamt auf Mikrotik-Embedded-Boards. Zum Einsatz kommen dabei
- RB433AH
- RB411AH
- RB711-2Hn
Rechnerkomponenten sind:
- BeagleBoard xM
- BeagleBoars C3
2.1 Baugruppenträger
Der Haupt-Baugruppenträger beinhaltet die folgenden Subsysteme:
- Den Zugangs-Router RB450 zum Netz der Hochschule Regensburg, über den die PTPP-Verbindung vom BGP-Router zum IGate nach Nürnberg hergestellt wird.
- Einen 5-Port-Switch, der weitere Subsysteme anbindet, unter denen sich auch der Haupt-Rechner befindet.
- Ein Beagleboard, das als Hauptrechner agiert.
Der Baugruppenträger stammt aus einer Ebay-Auktion und konnte für 1 Euro (!!!) erstanden werden. Er ist von Hirschmann und das darin verbaute Netzteil liefert passenderweise 18 Volt. Mit dieser Spannung kommt man sehr weit, denn über Spannungsregler kann damit jede beliebige benötigte Spannung für die Geräte erzeugt werden. Vor allem aber ist die Spannung hoch genug, damit nach der langen passiven PoE-Kabelverbindung noch mehr als die Mindestspannung von 10V auf dem Dach zur Verfügung stehen.
Ebenfalls im Baugruppenträger verbaut sind Injektoren, über die die 18V eingespeist werden. Jede Leitung ist mit 500mA gesichert, damit ein Kurzschluß auf dem Dachsegment nicht zur Zerstörung des Routersegments führt. Es stehen damit in jedem Gerät maximal 9W zur Verfügung. Das Netzteil im Baugruppenträger liefert 3.3A, also genug für die angeschlossenen Anwendungen. Eine Ausnahme bildet der Einschub mit dem RB450. Der Injektor ist hier mit 1,4A besichert, damit der Dach-Router einen weiteren Router (DB0KN) mit Strom versorgen kann.
2.2 Der Zugangs-Router RB450
2.3 Der Switch
Beim Switch handelt es sich um einen handelsüblichen 5-Port Switch.
2.4 Das BeagleBoard
Das Beagleboard ist vom Typ C3. Das bereits etwas ältere Board verfügt trotzdem über gute Leistungsdaten:
- OMAP3530 ARM processor + 256MB NAND
- 256MB DDR RAM
- SD/MMC+ (wir haben 32 GB)
- leider auf dem Board selbst kein Ethernet
...daher das Zippy-Board:
- mit 10 MBit/s Ethernet
- einer weiteren SD/MMX+ mit weiteren 32 GB Platz
- I2C (geplant: Temperaturfühler)
- RTC mit Puffer-Batterie